Speed Geeking
Speedgeeking ist ein noch wenig verbreitetes Format, das seinen Ursprung in der amerikanischen „Hackerszene“ fand. Speedgeeking bietet sich als partizipative Alternative zur frontalen Informationsweitergabe in plenarer Form an.
In mehreren (vielen) kleinen Gruppen von 3 – 5 Personen werden parallel bis zu 15 Minivorträge von 4 Minuten + 1 Minute für Diskussion abgehalten. Nach jedem Vortrag rotieren alle Vortragenden zur nächsten Gruppe weiter. Nach dem Abschluss eines Durchganges kann der Vorgang mit neuen Vortragenden und neuen Themen fortgesetzt werden.
Das Format besticht durch seine ungeheure Dichte: ein Vortrag in der Kleinstgruppe hat eine ganz andere Intensität als vor einer großen Gruppe. Die Herausforderungen für die Vortragenden sind wie bei Pecha Kucha nicht unbeachtlich: die 4-Minuten-Vorgabe zwingt zu Präzision und Stringenz