Meetings – es gibt solche und solche
Lassen wir mal Dates beiseite. Da gibt es auch solche und solche. Reden wir über die Mühen der Besprechungsebenen. Es gibt viele Klagen über nutzlose Zeit, sinnlose Rederei, miese Ergebnisse. Ja eh, es gibt solche und solche. Aber wonach beurteilen Menschen bewusst oder unbewusst die Qualität von Besprechungen? In meiner langjährigen Praxis haben sich für […]
Das Beste was du für deine Moderation tun kannst,…..
ist ein offenes Geheimnis: Auftragsklärung. Und weil das jetzt gar trivial klingt, möchte ich diesen Beitrag mit einem abschreckenden Beispiel beginnen. Ich bin vor vielen Jahren von einer Bundesbehörde angefragt worden eine österreichweite Veranstaltung zu planen und moderieren. Die erste Begegnung mit den beiden Auftraggebern fand im Café Prückel statt. Wir waren vom Fleck weg […]
Feiern: Nicht nur Essen und Trinken
Es ist kein Geheimnis. Das Wohnprojekt Wien ist ein Teil meines Lebens und ein reicher Schatz meiner Erfahrungen. Dragon Dreaming spielte von Beginn an bei uns eine große Rolle. Die Pioniergruppe des Hauses verwirklichte die erste Anwendung in großem Stil dieses smarten, partizipativen Werkzeuges in Österreich. Heute nützen wir weniger die konkreten Methoden der Projektplanung, […]
Wie sich die Menschen in Gruppen zusammenrütteln können
Als Moderation von Workshops ist man nolens volens aufgefordert mit der Gruppendynamik in der Gruppe umzugehen bzw. diese so zu beeinflussen, dass die Arbeitsfähgeit der Gruppe hergestellt und aufrechterhalten wird. Hierzulande differenzieren sich Gruppen häufig in Positionen, die mit unterschiedlich viel Macht und Einflusschancen verbunden sind. Das Trivialkonzept der vertikalen Differenzierung ist die Hackordnung des […]
Das richtig Gute und das Mittelmaß
Frage an mich: Worin besteht deiner Erfahrung nach der Unterschied zwischen einer richtig guten und einer mittelmäßigen Großgruppenmoderation – und was muss ich tun, damit der Unterschied spürbar wird? Hmm, Großgruppenmoderation ist speziell, da ist für „richtig gut“ 75% die Planung: alles ist inhaltlich und emotional am Punkt und die Dramaturgie passt. Da gehört eine […]
Über das Salz in der Suppe und das Wasser in der Moderation…
….geht es diesmal leider nicht, weil mir mein Arzt Salzabstinenz verordnet hat (Kein Schmäh!). Also quasi Wasserdiät für die Moderation. Und das passt gar nicht schlecht: Vor einiger Zeit bin ich für ein Interview gefragt worden, was ich unter Moderation verstehe und das hat viel mit Wasser zu tun. Ich definiere Moderation auch so: „Moderation […]
Alles hatte so gut begonnen
und dann hat mir Fritz Simon einen Strich in die Rechnung gemacht.
Aus und weg
Die Phänomenologie der Stille am falschen Ort.
Das gefährlichste Gift in der Moderation
ist fast unsichtbar. Da ist keine Schlange, kein Maiglöckerl und keine Asbestwand. Glyphosat ist noch auffälliger, weil es wenigstens absichtsvoll ausgestreut wurde.
Moderation – alles klar, oder?
Danke für die positive Resonanz zum Testlauf, alles paletti und jetzt geht’s so richtig los. Am Anfang war das Wort, so steht es in der Bibel. Und da ist bei „Moderation“ doch alles klar, oder vielleicht nicht? Eine erste allgemeine Verunsicherung.